Unser Anliegen
Der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) fühlt sich dem Gedanken gesellschaftlicher Solidarität und der Idee sozialer Gerechtigkeit verpflichtet: jeder Mensch hat das Recht auf ein Leben in Würde und die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit - unabhängig vom Alter, Geschlecht, Behinderung, Krankheit oder sozialem Status. Voraussetzung dafür ist ein Leben in sozialer Sicherheit.
Bereits seit mehr als acht Jahrzehnten versteht sich der Sozialverband Deutschland, damals noch Reichsbund, daher als Ansprechpartner und Anwalt sozial benachteiligter und von gesellschaftlicher Ausgrenzung bedrohter Menschen. Er macht auf soziale Missstände aufmerksam und nimmt Einfluss auf die Sozial- und Gesellschaftspolitik, um die Ursachen von Benachteiligung und Ungleichheit aus der Welt zu schaffen. Neben der Arbeit auf politischer Ebene steht die ganz konkrete Hilfe und Beratung im Einzelfall - eben als "Partner in sozialen Fragen".
Aufgabenbereich und Klientel des Verbandes haben sich im Laufe der Jahrzehnte natürlich geändert. 1917 als Selbsthilfeorganisation für Kriegsopfer und Hinterbliebene gegründet, macht sich der SoVD heute außerdem für Rentnerinnen und Renter, behinderte und chronisch kranke Menschen, alle Sozialversicherten, Pflegebedürftige, Sozialhilfeempfänger und Arbeitsunfallverletzte stark. Wesentliches Merkmal des SoVD ist seine Arbeit als Dienstleistungsverband, von der in ganz Deutschland rund 500.000 Mitglieder profitieren.
Verbandsstrukturen
Der SoVD ist eine zentral geführte sozialpolitische Organisation. Er hat die Rechtsform eines eingetragenden Vereins mit Sitz in Berlin und besteht seit 1917. Er verfolgt ausschließlich gemeinnützige und mildtätige Zwecke und ist unabhängig, parteipolitisch und konfessionell neutral.
Steuerrechtlich unterliegt er der Großvereinsregelung, nach der jede Organisationsgliederung für ihre eigenen steuerlichen Angelegenheiten selbst verantwortlich ist.
Der SoVD gliedert sich in Landesverbände, Regional-/Kreis-/Bezirks- und 3.500 Ortsverbände und integ.-Jugendclubs, in denen jeweils Vorstände als Geschäftsträger gebildet werden.
Wir wollen
ein Höchstmaß an sozialer Gerechtigkeit, Bewahrung und Ausbau des Sozialstaates erreichen.
Wir fördern
die berufliche und gesellschaftliche Eingliederung von Menschen mit Behinderungen und die Gestaltung einer barrierefreien Umwelt.
Wir vertreten
Rentner aus der gesetzlichen Sozialversicherung, Sozialversicherte allgemein, Patienten, Kriegs- und Wehrdienstopfer, Arbeitsunfallverletzte, Sozialhilfeempfänger und setzen ihre berechtigten Forderungen gegenüber Behörden, Ämtern und Regierungen durch.
Wir beraten
unsere Mitglieder über ihre sozialen Rechte und helfen bei Antragsstellungen. Wir vermitteln zwischen Ihnen und Behörden.
Wir bieten
Vertretung vor den Sozialgerichten.
Wir informieren
durch unsere monatlich erscheinende kostenlose Mitgliederzeitung über die aktuelle sozialpolitische Entwicklung sowie Neuigkeiten aus dem Verbandsleben und und zahlreiche Gesundheits- und Servicetipps. Zudem geben wir Fachbroschüren zu speziellen Themen heraus, beispielsweise Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung oder barrierefreies Bauen.
Wir unterhalten
zwei Berufsbildungswerke in BREMEN und STENDAL für berufliche Erstausbildung junger behindertet Menschen, eine Werkstätte für Behinderte in WITTEN, eine Wohnungsbaugesellschaft in HANNOVER für die Errichtung behinderten-, alten- und familiengerechten Wohnraums sowie fünf Erholungszentren und das behindertengerecht gestaltete Hotel Mondial in BERLIN.
Der Sozialverband Deutschland ist eine starke Gemeinschaft mit bundesweit etwa 500.000 Mitgliedern, allein in Niedersachsen gibt es 43 Kreisverbände, im Kreisverband Lüneburg, ca. 6000 Mitglieder, sind 21 Ortsverbände angesiedelt.
Der Ortsverband Deutsch Evern und Wendisch Evern gegründet 1948, hat ca. 250 Mitglieder. Dem SoVD können die natürlichen Personen, Personenvereinigungen sowie juristischen Personen, die dessen satzungsgemäße Ziele und Aufgaben unterstützen, als fördernde bzw. korporative Mitglieder beitreten.
Der monatliche Beitrag beträgt:
5,00 € f. Einzelmitglieder
7,15 € f. Ehegatten/Lebenspartner
9,00 € f.Familienm.Kindern bis zum 18. Lebensjahr
Im Ortsverband werden die Jahreshauptversammlung, Mitgliederversammlung mit Referenten, Vorstandssitzungen, Tagesfahrten, Urlaubsfahrten, Grillabend und Weihnachtsfeier durchgeführt. Es werden Kranke sowie Geburtstagskinder (ab einem bestimmten Alter) besucht.
Eine feste Größe ist bei uns der aktive Klönnachmittag (seit Mai 2000), der alle 4 Wochen stattfindet.
An den Aktivitäten, die unter www.samtgemeinde-ilmenau.de im Veranstaltungsplan veröffentlicht werden, können auch Nichtmitglieder teilnehmen. Gäste sind (Voranmeldung) herzlich willkommen.
Interessenten können sich an den 1. Vorsitzenden, Wilfried Taeger, Hauskoppel 14, 21407 Deutsch Evern, Tel.: 04131/791371 wenden.